4. April 2025

beim Fotowettbewerb von Kölner Statdtanzeiger und Kölnische Rundschau für den Rhein-Erft-Kreis zum Thema Wasser-Erde-Feuer-Luft.

Nach zwei zweiten und einem vierten Platz in der Vergangenheit, hört sich dies erstmal enttäuschend an. Aber der siebte Platz aus über 800 Bildern mit einem zum Teil hervorragenden in einem offenen Fotowettbewerb Niveau ist schon ein kleiner Erfolg.

Während einer kurzweiligen Veranstaltung in der Kreissparkasse Köln in Brühl wurden die besten 20 Bilder gekürt.

In meinem Fall wählte die Jury das Bild, mit dem ich am wenigsten gerechnet hatte. 

Die Firth of Forth Bridge wurde von 1882-1890 gebaut und galt als technische Innovation, da sie die erste Stahlbogenbrücke in dieser Größe war. Der etwa zeitgleich erstellte Eiffelturm wurde noch aus Gusseisen gebaut.
Die 54000 Tonnen Stahl werden von ca. 6,3 Millionen Nieten zusammengehalten. Etwa 60 Menschen bezahlten den Bau der Firth of Forth Bridge mit dem Leben, was zu damaliger Zeit als durchaus annehmbar angesehen wurde.
Die beiden Bögen der Firth of Forth Bridge überspannen ca. 2500 m zwischen North Queensferry und South Queensferry, ca. 13 km östlich von Edinburgh.
Das Bild entstand auf der Fahrt von Ballater nach Edinburgh, der letzten Etappe unserer Schottland-Rundreise im April/Mai 2019. 

Die Firth of Forth Bridge bei Edinburgh

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind. Wir brauchen Cookies schon alleine, um deine Cookie-Einstellungen zu speichern.

Grundsätzlich bin ich an deinen Daten nicht interessiert, wenn Du durch meine Fotos blätterst. Nur wenn Du Kommentare erstellst, möchte ich gerne Deinen Namen und deine E-Mailadresse, denn ich möchte wissen mit wem ich es zu tun habe. Schließlich ist meine Webseite ja auch nicht anonym.

Meine Datenschutzerklärung findest Du hier.